Projektablauf
Das Projekt HandNetzWerk hilft Ihnen die Chancen der Digitalisierung für zukünftige Arbeit zu nutzen. Gemeinsam betrachten wir Ihr Unternehmen und ermitteln die Potenziale, die darin schlummern. Danach identifizieren wir die Geschäftsprozesse, in denen sich der Einsatz neuer Technologien empfiehlt.

Betriebsanalyse in Ihrem Unternehmen
Im persönlichen Gespräch mit Ihnen am Unternehmenssitz
Bedarfsermittlung und Erhebung der Ist-Situation in den Bereichen:
-
Digital-Check
-
Digitaler Reifegrad
-
Geschäftsprozesse im Unternehmen erfassen
-
Prozess-Know-How
Workshop "Upgrade"
Nachhaltige praxisorientierte Lösungsansätze mit Best Practice Beispielen.
Erleben Sie Impulse zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit:
-
Leuchtturmbetriebe
-
Akteure Handwerk 4.0
-
Forschung - Hochschulen
-
IT-Lösungen


Ausarbeitung der Handlungsempfehlung
Erstellung der Handlungsempfehlung
Inhalte und Ziele:
-
Auswertung Digital-Check
-
Geschäftsprozessmodellierung
-
Mobile Prozesse und IT-Sicherheit
-
IT-technische Integration in den Workflow
-
Handlungsempfehlungen zur Digitalisierung des KMU
-
Fördermöglichkeiten für IT und Innovation aufzeigen
-
Informationen über Partner, Unternehmen und Akteure aufzeigen
Übergabe der Analyseergebnisse
Präsentation der Ergebnisse in Ihrem Betrieb
Erkenntnisse und Empfehlungen:
-
Hilfestellung bei Vernetzung von Fertigung, Dienstleistung, Prozessen und Organisation
-
Sensibilisieren für Themen der Arbeitswelt 4.0
-
Aufzeigen von individuellen betrieblichen Anforderungen
-
Informationen und Vorteile der Nutzung von modernen Informationstechnologien
Handnetzwerker
Auszeichnung als Unternehmen mit Innovationskultur
Mit HNW können Sie nur gewinnen
Durch die Teilnahme am Projekt HNW steigern Sie nachhaltig Ihre Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit und stellen Ihren Betrieb durch intelligente Vernetzung Ihrer Arbeitsprozesse zukunftsfähig auf.